Als Kolleg*in waren Sie beliebt, untereinander befreundet und bestens informiert? Als Vorgesetzte/r fühlen Sie sich plötzlich abgehängt und isoliert? Sie stehen gefühlt zwischen allen Parteien und können es niemanden mehr recht machen. Sie befinden sich nun in einer „Sandwich-Position“ zwischen Mitarbeitenden und Management.Besonders am Anfang ist der Rollenwechsel für alle Beteiligten eine kniffelige Situation. Wenn Sie dann auch noch aus dem eigenen Team „aufsteigen“, wird es schwierig, sich abzugrenzen und trotzdem befreundet zu bleiben. Geht das überhaupt? Wie der Rollenspagat gut gelingt und Sie als Vorgesetzte/r trotzdem mit dem Team verbunden bleiben können, ist gar nicht so schwer.Analysieren Sie Ihre Stakeholder, klären Sie Ihre neue Rolle und erkennen Sie damit frühzeitig Rollenkonflikte. Nutzen Sie möglichst die ersten 100 Tage zur Abfrage von Erwartungshaltungen, Verantwortlichkeiten und Schärfung Ihrer Position. Trennen Sie Beziehungsebene von der Sachebene. Und auch das rechte Maß an Nähe und Distanz muss geklärt und erprobt werden. Suchen Sie sich neue Kolleg*innen auf gleicher Ebene, mit denen Sie sich künftig kollegial austauschen wollen und schaffen Sie dadurch Zugehörigkeit.Lernen Sie hilfreiche psychologische Modelle und erprobte Lösungsansätze für Ihren Führungsalltag als Vorgesetzte/r kennen. Nutzen Sie wirkungsvolle Strategien, um auf die unterschiedlichen Erwartungen flexibel und gelassen zu reagieren. So meistern Sie den Rollenspagat von der Kolleg*in zum/zur Vorgesetzten.Für Mitarbeiter*innen der Universität Göttingen gelten die vergünstigten Kosten für HÜW-Kooperationshochschulen, für diesen Kurs betragen die Kosten 240,00 €. Die anfallenden Teilnahmegebühren tragen in der Regel die entsendenden Einrichtungen. Die zur Anmeldung auszufüllenden Anmeldeformulare können auch ohne Unterschrift der Führungskraft per E-Mail an die HÜW gesendet werden. Nehmen Sie dabei unbedingt die Führungskraft und die Personalentwicklung in Cc. Bitte beachten Sie, dass die Rechnungen zusammen mit den Einladungen kurz vor der Veranstaltung per Mail versandt werden.
12
Hochschule Hannover
This event includes following dates: